26 ARB und Klausel 4 und 7

  • Zur Durchsetzung Ihrer Forderungen nach einem Unfall (z.B.  Fahrzeugschaden und Schmerzensgeld).
  • Der Versicherungsnehmer wurde durch eine Stichflamme auf einer Grillparty schwer verletzt, als der Gastgeber versuchte, mittels Brennspiritus den Grill anzufachen. Die Haftpflichtversicherung des Schädigers wendet erhebliches Mitverschulden ein. Die Ansprüche müssen gerichtlich geklärt werden.
  • Dem Versicherungsnehmer wird nach Rationalisierungsmaßnahme gekündigt. Im anschließenden Arbeitsprozess einigen sich Versicherungsnehmer und Arbeitgeber auf eine Abfindung. Dennoch hat der Versicherungsnehmer seine Anwaltskosten und ggf. Gerichskosten zu tragen.
  • Nicht selten kommt es zu Streitigkeiten mit dem Kfz-Verkäufer z.B. wegen verschwiegener Mängel oder mit der Kfz-Werkstatt wegen einer mangelhaften Reparatur.
  • Streitigkeiten mit z.B. dem Reiseveranstalter, dem Telefonanbieter, dem Provider oder einem Möbellieferanten.
  • Ein falsch ausgestellter Kfz-Steuerbescheid.
  • Eine Klage vor dem Finanzgericht wird notwendig, weil z.B. Werbungskosten nicht anerkannt werden.
  • Streit mit der Berufsgenossenschaft nach einem Unfall auf dem Weg zur Arbeit.
  • Die Pflegestufe wurde falsch festgesetzt. Es wird eine Klage erforderlich.
  • Die Fahrerlaubnis wurde aufgrund angeblicher körperlicher Mängel entzogen. Um diesen wieder zu erhalten, muss man sich vor dem Verwaltungsrecht zu Wehr setzen. 
  • Streitigkeiten wegen eines Schulverweises oder einer Versetzung.
  • Disziplinarverfahren werden häufig nach Verkehrsunfällen - mit Personenschaden - eingeleitet.
  • Wegen einer dienstlichen Verfehlung erhält der Berufssoldat einen Verweis. Im Rahmen des Disziplinarverfahren wehrt sich der Betroffene. 
  • Ihr Sohn wird brutal zusammengeschlagen. Sie möchten als Nebenkläger auftreten.
  • Ein Strafbefehl wegen des Vorwurfs der Unfallflucht flattert ins Haus. Im Strafverfahren kann der Anwalt den Vorwurf entkräften.
  • Der Versicherungsnehmer stößt beim Snowboarden mit einem Skifahrer zusammen. Er muss sich vor Gericht wegen fahrlässiger Köperverletzung verantworten.
  • Der Bußgeldbescheid wegen eines Rotlichtverstoßes und der gleichzeitigen Geschwindigkeitsüberschreitung soll angefochten weden.
  • Der Versicherungsnehmer erhält einen Bußgeldbescheid, weil er trotz behördlicher Auflagen seinen Hund ohne Maulkorb frei laufen ließ.
  • Nach dem Tod eines Familienangehörigen wird eine Beratung über einen Erbanspruch notwendig.
  • Die Ehefrau des Versicherungsnehmers muss sich gegen eine Betreuungsanordnung zur Wehr setzen.
  • Die Ehefrau des Versicherungsnehmers investiert im Rahmen vermögenswirksamer Leistungen in einen Aktienfonds. Dieser erleidet nach zwei Jahren nahezu einen Totalverlust. Der Ehefrau wurde bei Abschluss seitens des Bankberaters ein absolut sicheres Produkt auch im Hinblick der Altersvorsorge verkauft. Die Ehefrau verlangt von der Bank schadenersatz.
  • Der Versicherungsnehmer erwirbt eine Eigentumswohnung, die er vermietet. Kurz nach Einzug mindert der Mieter den monatlichen Mietzins, weil angeblich die im Vertrag angegebene Quadratmeterzahl nicht erreicht sei.

§29 ARB und Klausel 4 und 7

  • Die Rechtmäßigkeit einer Eigenbedarskündigung läßt sich meist nur vor Gericht klären
  • Die festgesetzte Grundsteuer ist falsch. Jedoch herrscht keine Einsicht bei den Behörden, so dass eine Klage vor dem Finanzgericht erforderlich wird.
  • Der Versicherungsnehmer kommt seiner Streupflicht nicht nach. Auf dem Gehweg vor seinem Haus kommt ein Passant zu Fall. Gegen den Versicherungsnehmer wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
  • Der Versicherungsnehmer erfreut sich an dem Efeu, der an der Hausfassade empor rankt. Der Efeu bedeckt mit der Zeit auch die Hausnummer. Der Versicherungsnehmer erhält von der Gemeine ein Bußgeldbescheid.
  • Der Versicherungsnehmer erwirbt eine Eigentumswohnung, die er vermietet. Kurz nach Einzug mindert der Mieter den monatlichen Mietzins, weil angeblich die im Vertrag angegebene Quadratmeterzahl nicht erreicht sei.

SSR 2012 und Klausel 7   -Spezial-Straf-Rechtsschutz-

  • Wegen angeblicher Beleidigung seines Nachbarn wird gegen den Versicherungsnehmer eine Strafanzeige erstattet.